Lishui City Jialida Bearing Co., Ltd. ist ein auf Forschung und Entwicklung, Produktion und Betrieb von Getriebekomponenten der Linea Motion-Serie spezialisiertes Unternehmen.
Verbesserte adaptive stabile lineare Lager
Lmes
Telefon
+86 17398543323
Lm ... op lmb ... op
Die Reise eines Linearwelle Von einer eigenständigen Komponente zu einem integralen Bestandteil einer Maschine wird durch deren Installation definiert. Selbst eine Welle, die nach genauen Spezifikationen hergestellt wurde, kann bei unsachgemäßer Installation eine ungenügende Leistung erbringen oder eine verkürzte Lebensdauer haben. Die bei der Montage angewandten Vorgehensweisen wirken sich direkt auf die Systemgenauigkeit, den Geräuschpegel und die Betriebslebensdauer aus. Bei der ordnungsgemäßen Installation kommt es weniger auf Gewalt als vielmehr auf Präzision, methodische Vorbereitung und sorgfältige Einstellung an. In dieser Übersicht werden Vorgehensweisen beschrieben, die dabei helfen, eine korrekte Ausrichtung zu erreichen und eine Grundlage für eine längere Lebensdauer zu schaffen.
Eine erfolgreiche Installation basiert auf einer gründlichen Vorbereitung. Das Vernachlässigen dieser ersten Schritte kann zu Problemen führen, die sich später nur schwer beheben lassen.
Der einfachste Schritt ist eine umfassende Reinigung. Die Linearwelle, die Montagebasis der Maschine und alle zugehörigen Komponenten müssen frei von Schmutz, Staub, Graten und jeglichen Schutzfettrückständen sein. Ein zwischen der Welle und ihrer Halterung eingeschlossener Schmutz kann zu Ausrichtungsproblemen und Vertiefungen auf der Wellenoberfläche führen, was zu erhöhter Vibration und erhöhtem Verschleiß führt.
Es sollte eine Sicht- und Tastkontrolle erfolgen. Die Welle sollte auf sichtbare Kerben, Kratzer oder Korrosion untersucht werden, die möglicherweise während des Transports oder der Handhabung entstanden sind. Ebenso ist die Montagefläche am Maschinengestell auf Ebenheit und Beschädigungsfreiheit zu prüfen. Eventuelle Unregelmäßigkeiten auf der Montagefläche übertragen sich auf die Welle und beeinträchtigen deren Ausrichtung.
Abschließend wird empfohlen, die Eignung der Montageflächengeometrie zu überprüfen. Die Oberflächen, an denen die Wellenhalterungen befestigt werden, sollten ausreichend eben und parallel zueinander bearbeitet sein. Dadurch wird ein solides und korrektes Fundament geschaffen, was die spätere Ausrichtung der Wellen selbst vereinfacht.
Das zentrale Ziel des Installationsprozesses besteht darin, sicherzustellen, dass die Linearwelle(n) korrekt ausgerichtet sind – sowohl untereinander als auch mit der vorgesehenen Bewegungsachse der Maschine.
Der Einsatz von Messwerkzeugen ist zur Überprüfung der Ausrichtung Standard. Eine auf einer Magnetbasis montierte Messuhr ist ein gängiges Werkzeug zur Messung der Höhe und Parallelität zweier Wellen relativ zueinander. Bei sehr langen Systemen können Präzisionswasserwaagen oder optische Methoden eingesetzt werden, um die Geradheit über die gesamte Länge zu prüfen.
Der Prozess umfasst typischerweise eine Reihe inkrementeller Anpassungen. Die Wellenstützen werden lose am Maschinenfuß befestigt. Anschließend werden die Wellen positioniert und an mehreren Punkten entlang ihrer Länge Messungen durchgeführt. Basierend auf diesen Messwerten werden Unterlegscheiben hinzugefügt oder entfernt und die Stützen werden leicht in ihre Position geklopft. Dieser Mess-Einstell-Messzyklus wird wiederholt, bis die Wellen innerhalb der angegebenen Ausrichtungstoleranzen liegen.
Sobald die Ausrichtung bestätigt ist, sollten die Befestigungsschrauben in einer bestimmten Reihenfolge und mit dem empfohlenen Drehmoment angezogen werden. Um einen gleichmäßigen Druck zu gewährleisten und eine Verformung der Halterung oder ein Herausziehen der Welle aus der Ausrichtung während des letzten Befestigungsschritts zu vermeiden, wird häufig ein überkreuztes Anzugsmuster verwendet.
Für die Aufrechterhaltung der Ausrichtung unter Betriebslasten ist die Art und Weise, wie die Welle befestigt und entlang ihrer Länge abgestützt wird, von entscheidender Bedeutung.
Wellenstützblöcke oder Lagerblöcke werden häufig zur Aufnahme der Lager und zur starren Befestigung der Wellenenden verwendet. Diese Einheiten verfügen häufig über selbstausrichtende Funktionen, die kleinere Unvollkommenheiten der Montageoberfläche ausgleichen und so die Ersteinrichtung erleichtern können. Die Welle wird dann in diesen Blöcken mit Stellschrauben, Klemmringen oder anderen Verriegelungsmechanismen gesichert, die eine axiale Bewegung und Drehung verhindern.
Bei Anwendungen mit langen Wellen kommt die freitragende Spannweite in Betracht. Um eine Durchbiegung durch Eigengewicht oder aufgebrachte Lasten zu verhindern, werden Zwischenstützkonstruktionen eingesetzt. Dies können einfache offene Lagerblöcke oder zusätzliche feste Stützen sein, die auf die Hauptendstützen ausgerichtet sind. Durch die Integration dieser Stützen wird die kritische Spannweite effektiv reduziert und die Eigenfrequenz und Steifigkeit des Systems erhöht, was zu einer gleichbleibenden Leistung beiträgt.
Die Installation einer Linearwelle ist eine Präzisionsaufgabe, die einer strukturierten und geduldigen Vorgehensweise bedarf. Der Zeitaufwand für sorgfältige Vorbereitung, sorgfältige Ausrichtung und sichere Befestigung bringt erhebliche Erträge. Eine korrekt installierte Linearwelle trägt zu einer gleichmäßigeren Bewegung, geringeren Betriebsgeräuschen und einer Verringerung des vorzeitigen Verschleißes des gesamten Linearbewegungssystems bei. Indem die Installation als kritische Phase des Montageprozesses betrachtet wird, kann das volle Potenzial der Komponenten ausgeschöpft werden und der zuverlässige Betrieb der Maschine über einen längeren Zeitraum hinweg gewährleistet werden.
Lishui City Jialida Bearing Co., Ltd. ist ein auf Forschung und Entwicklung, Produktion und Betrieb von Getriebekomponenten der Linea Motion-Serie spezialisiertes Unternehmen.